Verantwortungsvolles Spielen & PEGI
PEGI (Pan-European Game Information) wurde 2003 auf Wunsch der Europäischen Kommission gegründet. PEGI ist ein Selbstregulierungssystem zur Altersfreigabe von Videospielen
Was ist PEGI?
PEGI verfügt über einen soliden und durchsetzbaren Verhaltenskodex. Alle Unterzeichner, die eine PEGI-Bewertung erhalten möchten, müssen diesen unterzeichnen und einhalten
Eltern und Erziehungsberechtigten objektive, verständliche und zuverlässige Informationen über die Eignung der Inhalte eines Spiels zur Verfügung stellen
Sicherstellen, dass die Online-Spielumgebung frei von unangemessenen Inhalten und Verhaltensweisen ist
Spielenden die Möglichkeit geben, unerwünschte Inhalte oder Verhaltensweisen zu melden, und für angemessene Entschädigungsmöglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher sorgen
Diese Altersfreigaben dienen Verbraucherinnen und Verbrauchern, insbesondere Eltern und Erziehungsberechtigten, als Orientierungshilfe bei der Entscheidung, ob sie ein bestimmtes Produkt für ein Kind erwerben sollen
Die Verwaltungsstellen von PEGI, NICAM in den Niederlanden und die Games Rating Authority (GRA), sind die unabhängigen Stellen, die für die Altersfreigabe von Videospielen zuständig sind
Wie Spiele bewertet werden
Das System zielt darauf ab, Minderjährige zu schützen sowie Vertrauen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern aufzubauen, indem es sicherstellt, dass zuverlässige Informationen über Videospiel-Inhalte auf verantwortungsvolle Weise bereitgestellt werden
40K
PEGI hat 40.000 Videospiele klassifiziert und zählt mehr als 2600 Unternehmen zu seinen Unterzeichnern, darunter alle führenden Publisher
Untersuchungen zeigen, dass 67 % der Eltern und Erziehungsberechtigten sowie 73 % der Spielenden in wichtigen europäischen Märkten die PEGI-Alterskennzeichnungen kennen
PEGI verfügt über einen verbindlichen Verhaltenskodex. Jeder Publisher, der sich PEGI anschließt, muss einen Verhaltenskodex unterzeichnen, in dem er sich verpflichtet, Eltern und Erziehungsberechtigten objektive, verständliche und zuverlässige Informationen über die Eignung der Inhalte eines Spiels zur Verfügung zu stellen
Der Verhaltenskodex von PEGI erstreckt sich auch auf den Kauf optionaler In-Game-Optionen und die Festlegung von Standards für sicheres Online-Spielen
Im Jahr 2023 aktualisierte PEGI seinen Verhaltenskodex um den Punkt „Monetarisierung in Spielen“ und nahm kleinere Anpassungen am PEGI-Online-System vor, das Minderjährigen ein sicheres Online-Spieleerlebnis gewährleistet
Der PEGI-Rat
Von der Selbstregulierung zur Ko-Regulierung:
Im Laufe der Jahre haben immer mehr europäische Länder das PEGI-Bewertungssystem offiziell als Standard für die Einstufung von Inhalten zum Schutz Minderjähriger in Videospielen übernommen oder genehmigt
PEGI passt sich stets unseren sich wandelnden Lebensgewohnheiten an. Mit der PEGI-App können Spielende sowie Eltern und Erziehungsberechtigte auch unterwegs auf die Datenbank zugreifen!

In 2013 war PEGI Mitbegründer der International Age Rating Coalition (IARC)…
einer globalen Kooperation von Altersbewertungsgremien, um den schnelllebigen Mobil- und Digitalmärkten eine skalierbare Lösung zur Implementierung bekannter Altersbewertungssysteme zu bieten
Ratschläge für Eltern
Was sind Kinder- und Jugendschutzeinstellungen und welche Möglichkeiten bieten sie?
Kinder- und Jugendschutzeinstellungen helfen Spielenden sowie Eltern und Erziehungsberechtigten dabei, die Spielzeit ihrer Kinder, die Spiele, auf die sie zugreifen und spielen können, sowie die Möglichkeit, mit anderen Spielenden zu kommunizieren, zu verwalten und digitale Käufe zu beschränken oder zu deaktivieren
Welche Spiele sie spielen dürfen, basierend auf der PEGI-Altersfreigabe und den Inhaltsbeurteilungen
Vereinbarung von Spielzeitlimits für eine bessere Verwaltung der Spielzeit
Vereinbarung mit den Kindern, wie viel Geld sie für den Kauf von Spielen und anderen Download-Inhalten ausgeben dürfen
Vereinbarung über die Kommunikation in Spielen: nur Freunde, Freunde von Freunden, jeder oder niemand
Die Videospiel-Branche setzt sich dafür ein, Eltern und Erziehungsberechtigte zu stärken und ihnen die Unterstützung und das Vertrauen zu geben, die sie benötigen, um das Spielverhalten ihrer Kinder zu kontrollieren
