Die europäische Videospiel-Landschaft – unsere Erwartungen werden übertroffen
Die Videospiel-Landschaften Europas – unsere Erwartungen werden übertroffen. Unabhängig davon, für welche Art von Spiel sich die Spielenden entscheiden, bietet das Erlebnis oft komplex gestaltete Welten, reichhaltige Handlungsstränge und ein gut entwickeltes Gameplay
Die Videospiel-Industrie bietet den Spielenden verschiedene Bezahlmodelle an, manche Spiele stellen verschiedene Bezahlmodelle zur Auswahl
Was uns in Europa an großen Plattformen fehlt, machen wir durch unsere beeindruckende KMU-Spieleentwicklungsbranche mehr als wett, die weltweite Hits hervorbringt und eine Vielzahl von Geschäftsmodellen nutzt, um die Spiele für alle zugänglich zu machen
In der EU gibt es 5.900 Spieleentwicklungsstudios
Europa mag keine eigenen großen Hardwareplattformen haben, aber wir sind vorne dabei bei der Erstellung von Inhalten und der Spieleentwicklung
Globale Hits – made in Europe
















Das Ökosystem der Videospiele in Europa ist komplex und reicht von großen Studios bis hin zu KMUs. In diesem Sektor sind über 114.400 Menschen beschäftigt
Und diese Tausenden von Videospiel-KMUs machen Europas digitale Stärke aus!
Wie Spiele finanziert werden
Die Videospiel-Branche ist innovativ und nutzt viele verschiedene Geschäftsmodelle. Diese Vielfalt an Spielen bietet den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine riesige Auswahl:
Welche Spiele gespielt werden
Auf welcher Plattform gespielt wird
Zum Bezahlen von Spielen oder Add-ons
In den letzten zwanzig Jahren sind viele neue Plattformen, Spielgenres und Geschäftsmodelle entstanden, um den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher nach neuen Inhalten und Erfahrungen gerecht zu werden
Innovation von Geschäftsmodellen
Einige Geschäftsmodelle in der Videospielbranche